Natürliche Augenpflege mit bi-med Ectoin®
Über das bi-med Ectoin® easy breathe zur unterstützenden Pflege der Atemwege des Pferdes und seine Wirkungsweise habe ich in einem zurückliegenden Blog-Artikel bereits berichtet. Nun gibt es weitere spannende Einsatzgebiete der bitopEQUI®-Produktlinie, unter anderem zwei Pflegeprodukte für die Augen des Pferdes.
Es handelt sich dabei um die bitopEQUI® EYE Drops (zusätzlich mit wasserbindendem Hyaluron) zum Tropfen und um das unkonventionelle bitopEQUI® EYE Spray - zum hygienischen Besprühen der gesamten Augenpartie. Beide Pflegeprodukte kommen ohne Konservierungsstoffe aus und sind dadurch besonders gut verträglich, auch bei empfindlichen Pferdeaugen.
Zur Erinnerung:
Der von extremophilen Bakterien produzierte Stoff Ectoin entfaltet sein Pflege-Potential insbesondere auf stark beanspruchten und exponierten Schleimhäuten. Dabei kann er sowohl präventiv als auch therapiebegleitend eingesetzt werden. Der physikalische Haupteffekt des Ectoins ist die Bildung zellschützender und stabilisierender Wasserhüllen um unterschiediche Zelltypen, die in den Schleimhäuten eingelagert sind. Dadurch wird eine langanhaltendere physiologische Befeuchtung der Schleimhaut erreicht.
Warum es Sinn macht, den Schleimhäuten unserer Pferde zu bestimmten Zeiten oder bei bestimmten Voraussetzungen etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken und sie intensiver zu pflegen, soll hier kurz umrissen werden.
Zunächst: Was genau sind Schleimhäute?
Die Schleimhaut des Pferdes (Fachbegriff kurz “Mucosa”), z.B. als Bindehaut des Auges oder als Nasenschleimhaut, stellt die erste Kontaktfläche zu seiner Umwelt dar - und muss damit eine wichtige Barrierefunktion erfüllen.
Es ist besonders wichtig, dass die Schleimhaut neben ihrer namensgebenden Eigenschaft, durch in ihr eingelagerten Drüsen einen ständigen, schützenden Schleimfilm (“Mucine”) auf ihrer Oberfläche produzieren zu können, weitere mechanische und biochemische Schutzfunktionen übernehmen kann, um das Eindringen von externen, vermeintlich gefährlichen Stoffen in den Organismus (z.B. Krankheitserreger, Feinstaub oder andere Umweltbelastungen, Pflanzenpollen) zu verhindern. Die Mucine filtert und bindet diese unerwünschten Stoffe und baut sie, je nach Beschaffenheit und Eigenschaft, nach Möglichkeit ab. Durch kleine eingelagerte Lymphknoten ist die Schleimhaut zudem an das Immunsystem des Organismus angeschlossen und kann hier wichtige erste Abwehrfunktionen bei einem drohenden Infektionsgeschehen einleiten (z.B. durch das Protein Immunglobulin A, welches in der Schleimhaut eingelagert ist). Diese schnell reagierende Funktion wird auch als “Schleimhautimmunität” bezeichnet. Im besten Fall kann die stabile Schleimhaut so eine Infektion abwenden.
Eine gesunde Schleimhaut erneuert sich alle 3-6 Tage und dient neben der bereits erwähnten so wichtigen Barrierefunktion als Transporteur von verschiedenen Stoffen und Molekülen in sie und aus ihr heraus.
Ein allgemein gesunder Lebensstil (hier spielt neben einer reizarmen Umgebung die Aufnahme natürlicher, bioverfügbarer (Mikro-)Nährstoffe eine große Rolle, insbesondere Retinol als Vorstufe zu Vitamin A und Zink) sowie eine wirklich ausreichende Flüssigkeitszufuhr tragen zu einer bestmöglichen Funktion der Schleimhäute bei. Stimmen diese Parameter jedoch dauerhaft oder streckenweise nicht, können Schleimhäute schnell an die Grenzen ihrer Möglichkeiten stoßen und ihrer Aufgabe als “Türsteher” des Organismus nicht mehr gerecht werden.
Der größte Feind der Schleimhaut ist die Austrocknung.
Schleimhäute, die “trocken fallen”, verlieren ihren wichtigen Schutzfilm und damit ihre Funktion, effektiv gegen Krankheitserreger und andere Reizstoffe vorzugehen. Zudem sind Schleimhäute unglücklicherweise aufgrund ihrer exponierten Lage, häufig als äußerste Schicht des Körpers (z.B. als Bindehaut des Auges, Nasen- oder Mundschleimhaut), besonders anfällig für Austrocknungen, da ihnen ein wirksamer Verdunstungsschutz fehlt. Trockene Schleimhäute werden vom Organismus sofort mit Alarmglocken wahrgenommen, denn die Haut wird durch den fehlenden Schleimfilm dünner und verletzlich. Sie kann anfangen zu brennen, zu jucken oder gar richtig zu schmerzen (ein Beispiel sind starke Schluckbeschwerden bei einem Erkältungsinfekt). In diesem Moment haben pathogene Mikroorganismen ein durchaus leichtes Spiel, denn die Barrierefunktion ist aufgehoben.
Wann kommt es besonders zu Austrocknungen?
Neben dem fehlenden Flüssigkeitsnachschub von “innen” durch mangelnde Wasseraufnahme (z.B. bei älteren Pferden) können auch äußere Faktoren das Austrocknen von Schleimhäuten begünstigen. Natürlich gibt es auch systemische Erkrankungen, die sich negativ auf den Flüssigkeitshaushalt der Schleimhaut auswirken. Außerdem sollen einige Pferderassen, z.B. der Appaloosa oder der Knabstrupper, eine genetische Disposition zu generell empfindlichen bzw. anfälligen Augen zeigen. Aber auch “Einzelexemplare” jeder Rasse, Größe und jeden Alters kämpfen ein Leben lang mit besonders leicht reizbaren Augenschleimhäuten.
Als externe Faktoren spielen bei Pferden insbesondere Wind, Staub und Insekten eine große Rolle, wenn es um gereizte Augen geht. Heftiger Wind kann stark austrocknend auf die Bindehäute der Augen wirken, da die Tränenflüssigkeit sowie die protektiven Substanzen der Bindehaut sehr schnell verdunsten. Dadurch können entsprechende Irritationen und nachfolgende Infektionen oder gar schmerzhafte Hornhautschäden entstehen. Als Staub, vielleicht noch in Verbindung mit starkem Wind, reizen kleinste Sandkörnchen die Schleimhaut zusätzlich auf mechanischem Wege und können das Pferd dazu bringen, das Auge an Gegenständen bzw. Stallinventar zu scheuern - häufig kommt es durch diese Aktivität zu weiteren Verletzungen bzw. Reizungen des Auges.
Im Sommer tummeln sich häufig viele Insekten um die Pferde. Insbesondere Fliegen sitzen besonders gern an den Augen, um sich von deren Sekreten zu ernähren. Die strapazierten Pferdeaugen reagieren gereizt und mit verstärktem Tränenfluss, der dem schnellen Verdunsten ähnelt (siehe oben) und damit wieder zum verstärkten Austrocknen der Bindehaut führt. Die Barrierefunktion der Augenschleimhaut ist aufgehoben und eine Infektion kann durch kontaminierte Fliegenbeine und -Rüssel eingeschleppt werden.
Es wird also klar, dass es zu jeder Jahreszeit eine Reihe von Situationen geben kann, während derer eine intensivere Pflege und Zuwendung der Augenschleimhaut durchaus Sinn macht. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass jegliche Augenerkrankungen - ähnlich wie die Koliken - grundsätzlich niemals ohne die Einschätzung eines fachlich versierten Tierarztes behandelt werden sollten. Das Pferd ist als Fluchttier sehr auf seine funktionierende Sehkraft angewiesen. Durch die seitliche Anordnung der Augen am Kopf besitzt das Pferd eine nahezu 360°-Umsicht. Eine eingeschränkte Sehleistung oder gar der Verlust eines Auges kann das Pferd und seine Umgebung vor große Herausforderungen stellen.
Die BitopEQUI® Augenpflegeprodukte mit Ectoin lassen sich auch bei empfindlichen Augen langfristig und ohne Nebenwirkungen regelmäßig einsetzen. Insbesondere bei entsprechenden Wetterkapriolen oder an heißen, trockenen Sommertagen mit hohem Insektendruck, kann die Schutzbarriere der Augenschleimhaut bereits im Vorfeld auf natürlichem Wege effektiv unterstützt werden.